In dieser Kurzfassung von Ideen zu Projektbezogenem lernen soll aufgezeigt werden, wie wir in der Skill School unsere Lehrinhalte vermitteln. Die Schüler lernen gemeinsam mit ihren Mentoren (ausgebildetes Schulpersonal / Pädagogen) in altersgemischten Kleinstgruppen.
Es handelt sich hier um Beispiele, die vorstellbar sind. Zeitlich zielen wir auf monatliche oder wöchentliche Projekte ab, die sowohl in der erlebten Praxis, sowie in der theoretischen Recherche, Aufarbeitung und Analyse erlebt werden sollen.
Hierbei spielt die digitale Recherche im Team (Texte lesen, Dokumentationen und Lehrvideos finden und gemeinsam ansehen) eine große Rolle. Die Ergebnisse werden vorgetragen und zusammengetragen in Form einer Projektmappe. Die Prozesse werden dokumentiert (auch in Form von Film und Foto) und jeder teilnehmende Schüler erhält nach der Projektwoche eine eigene Projektmappe mit einem Zertifikat über die Teilnahme. Die Dokumentation soll als Lehrbeispiel auf der Webseite der Skill School gezeigt werden.
Wir suchen für diese Umsetzungen gezielt Mentoren und Firmen, die uns bei den praktischen Umsetzungen unterstützen.
Bist du so eine Person oder hast du so eine Firma und kannst uns praxisnahen, aktiven mitmach – Unterricht anbieten? Melde dich bei uns unter:
kontakt@skill-school.de
Beispiel KFZ 1
Wir stellen ein Auto (älteres Modell ohne viel Technik mit Verbrennungsmotor) zur Verfügung. Die Schüler sollen gemeinsam mit einem Mentor dieses Auto auseinander nehmen, die Teile sehen und verstehen, erklärt bekommen und danach wieder zusammen setzen.
Gelernt wird hier ganzheitlich über sämtliche Prozesse wie die Mechanik, Elektronik, Verbrennungsmotoren, Sicherheit, Geschwindigkeit, Nutzung von unterschiedlichem Werkzeug, Kraftstoffe, Umwelteinflüsse, Unterschiede in der Mechatronik.
Im praktischen Teil sollen die Schüler am Auto selbst mit arbeiten. Im theoretischen Teil werden die einzelnen, gesehenen und erlebten Schritte aufgearbeitet.
Beispiel KFZ 2
Wir stellen ein Auto (neueres Modell mit viel Elektrik und Mechatronik) zur Verfügung. Der Prozess ist wieder der gleiche wie in Beispiel KFZ 1, nur dieses Mal sollen die Neuerungen und Möglichkeiten der technischen Entwicklungen im Fokus stehen.
Was ist anders? Was ist neu? Was ist in Augen der Schüler besser oder schlechter? Wie funktionieren andere Motoren oder Verbrennungsprozesse? Welchen Einfluss hat dies auf die Umwelt? Was wäre gut für die Zukunft?
Beispiel Garten / Umwelt / Ernährung
Angestrebt werden hier Kooperationen mit Gärtnereien, Baumschulen, Biohöfen oder Einrichtungen wie z.B. dem Park der Gärten.
Es soll aktiv an den Entstehungsprozessen von Pflanzen, Gemüse und Obst teil genommen werden.
Von grundsätzlichen Voraussetzungen für pflanzliches Leben über den Vermehrungsprozess und unterschiedliche Anbauprozesse (biologischer Anbau, Industrieanbau) lernen die Schüler hier alles rund um pflanzliches Leben und dessen Lebenszyklen.
Beispiel Literatur / Buch schreiben
Die Schüler sollen ein eigenes Buch schreiben. Hierbei ist es egal, um welche Art von Buch (illustriertes Kinderbuch, Krimi, Roman, Sachbuch) es sich handelt.
Sie sollen dazu Zugang zu unterschiedliches Büchern ihres gewählten Buchformates bekommen (Bücherei), Lesungen besuchen und gemeinsam mit ihren Mentoren in de Recherche gehen, wie man literarisch und mit den entsprechenden Methoden so ein Buch schreibt.
Die Schüler werden bei diesen Prozessen eng von persönlichen Mentoren begleitet, die sie in ihrer kreativen Ausdrucksform unterstützen.
Die Bücher sollen real angefertigt und ausgehändigt werden. Die digitale Form der Bücher soll (soweit gewünscht) auf der Webseite der Skill School veröffentlicht werden.
Die Kinder lernen hier von unterschiedlichen Ausdrucksweisen über Schreibstile und auch dem Ausdruck der eigenen Ideen und Gedanken bis hin zur Aufarbeitung und Veröffentlichung eines Buches Kernkompetenzen der Literatur und unterschiedlicher Schreibstile.
Sie lernen selbst verwaltend Gedanken in geschriebene Worte umzuwandeln und sich und ihre Ideen schriftlich auszudrücken.
Beispiel Digitalisierung / Eine Webseite erstellen
Wir schauen uns gemeinsam unterschiedliche Lieblings – Webseiten der Schüler an und gehen dann auf die Reise der Möglichkeiten zur Erstellung solch einer Webseite.
Hierbei geht es gezielt darum, Unterschiedliche Möglichkeiten der Digitalen Präsenz aufzuzeigen. Programmiersprachen (wie HTML) ebenso wie vorgegebene Bausteine (wie WordPress) spielen hier eine große Rolle.
Die Schüler sollen sich gemeinsam für eine zu erstellende Webseite entscheiden, Inhalte aussuchen, eine Webpräsenz errichten und diese gemeinsam weiter entwickeln.
Hier geht es um unterschiedliche Kernkompetenzen wie Verständnis über digitale Prozesse, Aufarbeitung von Texten und Inhalten, Erstellung Bereitstellung von Medien und visuellen Dingen (Fotografie / Videobearbeitung), rechtliche Grundlagen und kreativen Ausdruck in digitaler Form.
Beispiel Sprachen / Sprachreisen / Schüleraustausch
In diesem Bereich werden vorrangig enge Kooperationen mit Partnerschulen in unterschiedlichen Ländern wie z.B. England, Spanien, Niederlande, USA angestrebt. Sprachen sollen gelernt aber vor allem auch gelebt werden.
Jeder Schüler soll mindestens einen Partnerschüler haben, mit dem er sich regelmäßig austauscht (per digitalen Mitteln wie Videocalls, Sprachnachrichten, Austausch über andere Medien). Es wird ein enger Kontakt mit den Partnerfamilien dieser Schüler angestrebt.
Mindestens ein Mal im Jahr sollen die Schüler sich gegenseitig für mindestens eine Woche besuchen und gemeinsam am Familien – und Schulalltag des jeweils anderen teil nehmen.
Fokus ist hierbei neben der Sprache natürlich auch die andere Kultur und Lebensweise. Die Grenze deiner Sprache ist die Grenze deiner Welt. Kinder lernen Sprachen in einem entsprechendem Umfeld eigentlich ganz von alleine.
Diese Lust auf Sprache, andere Kulturen und Länder soll von vornherein die Neugierde auf weltweite Begebenheiten wecken. Die Schüler werden begleitend auch den theoretischen, schriftlichen Teil der Sprachen lernen. Fokus soll aber vor allem auf das Verständnis der mündlichen Sprache gelegt werden.
One reply on “Projektbezogenes Lernen / Beispiele”
Ein begeisterndes Konzept, bin schon gespannt auf die Umsetzung.
Würde in dieser Art noch einmal gern zur Schule gehen.
Ich wünsche von Herzen viel Erfolg!!